Ebook Free DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit
eine Veröffentlichung Auffinden die spezifische Publikation zu sein, von vielen Büchern zu überprüfen auf den Planeten zu einem bestimmten Zeitpunkt verblüffender sind. Sie können sollten viele Male öffnen und durchsuchen. Und nun, wenn diese Ortung DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch Und Die Suche Nach Unsterblichkeit als das, was Sie wirklich wollen, ist es wie Heiligtum in der Behandlung zu finden. Wirklich, es ist nicht über den Autor dieser Publikation oder wo diese Publikation stammt. Oft müssen Sie diese Veröffentlichung, weil Sie wirklich die Verpflichtung haben, zu erhalten oder das Buch zu haben.

DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit

Ebook Free DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit
Eine Lösung zu erhalten, um das Problem aus, haben Sie es gefunden? Wirklich? Welche Art von Option lösen Sie das Problem? Aus welchem Quellen? Nun, es gibt zahlreiche Bedenken, die wir täglich äußern. Unabhängig davon, wie Sie sicherlich die Möglichkeit erhalten, wird es besser bedeuten. Sie können die Überweisung von einigen Publikationen nehmen. Neben dem DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch Und Die Suche Nach Unsterblichkeit ist eine Veröffentlichung, die wir empfehlen Ihnen wirklich zu überprüfen, bei der Festsetzung dieser Probleme mehr Dienste zu erhalten.
Und auch hier ist die Publikation DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch Und Die Suche Nach Unsterblichkeit, wie Sie es brauchen das Thema Ihrer Herausforderungen gerecht zu werden. Das Leben ist Hindernisse, Aufgaben und Aufgaben sind zusätzlich Herausforderungen, und es gibt viele Dinge Herausforderungen. Wenn Sie absolut ratlos sind, einfach, dieses Buch erhalten, sowie die wichtigen Details von der Führung wählen. Der Inhalt dieser kann auch komplex gemacht werden, da es mehrere Arten, aber auszuchecken basierend auf dem Thema oder Lesen Seite für Seite können Sie nur das Buch zu verstehen helfen.
Wenn Sie tatsächlich eine Entscheidung, es zu lesen gemacht haben, haben Sie eigentlich Auserwählte Maßnahmen zu ergreifen, um die Schwierigkeit zu lösen. Es kann durch dann bewerten es geschehen. Lesung DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch Und Die Suche Nach Unsterblichkeit kann eine männliche Auswahl seines Ihre persönlichen Zeiten im täglichen Aufgabe zu erfüllen. Es wird sicherlich viel besser für die weichen Dokumente dieses Buches in Ihrem Gizmo einstellen, so dass Sie Freude bei der Überprüfung der es jederzeit und an jedem waren zu nehmen.
Derzeit, wenn Sie einen neuen Freund müssen Sie mit dem Umgang zu begleiten und die Schwierigkeiten, Festsetzung, DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch Und Die Suche Nach Unsterblichkeit ist die Aussicht zu beraten. Es könnte begleiten Sie überall Sie Anzeige gehen Sie benötigen. Es ist für weiche Dokumente konzipiert, so dass Sie sicher nicht wirklich das Gefühl, hart und offen, es zu finden. Ragt die Registerkarte öffnen dann überprüfen. Auf diese Weise kann sicherlich getan werden, nachdem Sie die Papiere durch diese Internet-Seite bekommen. So ist es Ihre Aufgabe ist durch den Link dieses Buches klicken zu besuchen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende Als einer der wenigen Gelehrten, die in der Lage sind, die alten sumerischen und akkadischen Tontafeln zu lesen und zu deuten, wurde Zecharia Sitchin (1920-2010) berühmt durch seinen Bestseller "Der 12. Planet", der auf den Texten der alten Zivilisationen des Nahen Ostens beruht. Seine kontroversen Bücher über die Anunnaki haben weltweit Interesse und Kritik hervorgerufen, wurden in mehr als 25 Sprachen übersetzt und unzählige Male im TV, Radio und Internet thematisiert. Geboren wurde Sitchin in Baku, der Hauptstadt der im selben Jahr gegründeten Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (heute Aserbaidschan), und verbrachte seine Kindheit und Jugend im Britischen Mandatsgebiet Palästina. Er studierte Ökonomie in London, graduierte an der London School of Economics and Politicial Science, kehrte vorübergehend nach Palästina zurück und war im zwischenzeitlich gegründeten Staat Israel journalistisch tätig. 1952 übersiedelte er nach New York, wo er bis zuletzt lebte – zunächst war er dort in leitender Position für eine Schifffahrtsgesellschaft tätig. Schon früh begann sich Sitchin für die alten Kulturen Mesopotamiens zu interessieren. Er lernte die sumerische Keilschrift, besuchte eine Reihe archäologischer Fundstätten und begann ein präastronautisches Modell von der Entstehung der Menschheit zu entwickeln. 1976 etablierte er sich mit "Der 12. Planet" dann nachhaltig als Erfolgsautor und ließ diesem Bestseller noch zwölf weitere Bücher folgen. Trotz harter Kritik vor allem aus Kreisen der Schulwissenschaft und durch Bibelgelehrte begründete er damit einen neuen Forschungsbereich. Dass seine Überlegungen und Deutungen im Wesentlichen den Tatsachen entsprechen, wurde seitdem durch Forschungen etwa von Michael Tellinger, Gerald R. Clark, Nick Redfern und Jan Erik Sigdell bestätigt. Bei Amra liegen zwei zentrale Werke von Sitchin vor. "Die Anunnaki-Chroniken" versammelt alle seine wesentlichen Aussagen zur tatsächlichen Historie der Menschheit, und sein einziger Roman "Der König, der sich weigerte zu sterben" stellt das sumerische Gilgamesch-Epos in den Kontext dieser sensationellen Entdeckungen. Mit "Zecharia Sitchin und der außerirdische Ursprung der Menschheit" ist eine Einführung in sein Werk in Vorbereitung, die M. J. Evans über ihren langjährigen Freund und Kollegen schrieb. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. IN DER GEGENWART Eli kehrte zu seinem Sessel neben der Tischlampe zurück. In dem bläulichen Licht, an das sich Astra inzwischen gewöhnt hatte, tauchte der helle Schein der Lampe ihn in ein gespenstisches Glühen. »Die Ereignisse, die uns betreffen, liegen weit zurück«, setzte Eli langsam an, »und ihre Wurzeln sind umhüllt von der dunkelsten Vergangenheit …« Er nahm die Bibel und hob sie hoch. »Die Anfänge sind hier aufgezeichnet, doch sie gewähren uns nur einen flüchtigen Blick. Die Bibel bildet den Zugang, und die Erzählungen aus grauer Vorzeit, die man Mythologie nennt, sind der Korridor. Und die Schatzkammer sind die sumerischen Erzählungen prähistorischer Zeiten, bei denen es sich in Wahrheit um die Chroniken der Erde handelt.« »Wie die Geschichte von Gilgamesch?«, warf Astra ein. »Aus viel weiter zurückliegender Zeit. Aber die Geschichte Gilgameschs ist zutreffender, als Ihnen vielleicht bewusst ist. Zunächst haben wir da Gilgamesch selbst. Er forderte das Recht auf Unsterblichkeit ein, weil er zu zwei Dritteln göttlich war. Seine Mutter Ninsun war eine Göttin, sein Vater stammte von dem Gott Schamasch ab. Dann gab es da noch den Helden der Sintflut, der in der Bibel Noah und in den sumerischen Texten Ziusudra genannt wird. Gilgamesch machte sich auf die Suche nach ihm, weil die Götter Ziusudra ewiges Leben gewährt hatten. In der Bibel wird Noah als von reiner Abstammung beschrieben. Die sumerischen Chroniken sind genauer. Sie verraten uns, dass Ziusudras Vater der Sohn eines Gottes war, und zwar des bereits genannten Schamasch.« »Abstammung von den Göttern, ein göttliches Gen – ist das das Geheimnis ewigen Lebens?«, fragte Astra. »Abstammung, Vererbung, göttliche Ursprünge, ein bestimmtes Gen … Nennen Sie es, wie Sie wollen.« »Und einige Sterbliche tragen es in sich, weil sie von den Nachkommen der Götter abstammen?« Während Astra redete, rutschte sie unbehaglich auf ihrem Sessel herum. »Und was stützt die Behauptung der Sumerer, dass die sogenannten Götter Mischehen mit Menschen eingingen?« »Die Bibel!« Eli wedelte mit dem Buch. »Ich glaube jedes Wort, das darin steht. Buchstäblich … Hier, im 1. Buch Mose, wo die Situation auf der Erde vor der Sintflut beschrieben wird, heißt es: Als aber die Menschen sich zu mehren begannen auf Erden und ihnen Töchter geboren wurden, da sahen die Gottessöhne, wie schön die Töchter der Menschen waren, und nahmen sich zu Frauen, welche sie wollten. (…) Zu der Zeit und auch später noch, als die Nefilim zu den Töchtern der Menschen gingen und sie ihnen Kinder gebaren, wurden daraus die Riesen auf Erden. Das sind die Helden der Vorzeit, die hochberühmten. Er legte die Bibel zur Seite. »Da haben Sie es«, meinte er. »In dem Vers, der üblicherweise mit ›Gottessöhne‹ übersetzt wird, habe ich die hebräische Bezeichnung Nefilim vorgelesen. Sie bedeutet ›Jene, die herabgekommen waren aus dem Himmel auf die Erde‹. Sie waren die Söhne der Götter und heirateten Menschenfrauen. Ihre Nachkommen waren die Helden der Vorzeit – und sie verfügten über das Privileg des ewigen Lebens!« IM ALTEN SUMER »Die Legenden«, entgegnete Gilgamesch, »erzählen von einem Goldenen Zeitalter, in dem alles begonnen hat. War dem nicht so?« Ninsun presste ihren Kopf an seine Brust. »Tatsächlich besiedelten die Anunnaki vor Urzeiten wegen des Goldes die Erde. Nibiru verlor seine Atmosphäre, seine Luft, und unsere Wissenschaftler schützen sie mit schwebenden Goldpartikeln. Ein großes Projekt wurde in Gang gesetzt. Auf der Erde wurde Gold gewonnen und dann auf Plattformen in der Erdumlaufbahn geschickt, von wo aus es regelmäßig mit Raumschiffen nach Nibiru transportiert wurde. Mit der Zeit erwies sich die Schinderei als unerträglich – die Anunnaki, die in den Minen arbeiteten, meuterten. Und so wurde der Mensch erschaffen, als primitiver Arbeiter. Meine Mutter und der Herr Enki haben ihn gestaltet …« Gedankenverloren hielt sie inne. »Dann wurden die Menschen immer zahlreicher, und die Anunnaki begannen, sich Menschentöchter zur Frau zu nehmen. Und als die Sintflut die Erde zu überfluten drohte, beschloss Enlil, dass wir Anunnaki uns in unseren Raumschiffen retten und die Menschheit dem Niedergang überlassen sollten. Als die Wasser wieder zurückgingen und die Anunnaki auf der Erde landen konnten, war alles, das es zuvor gegeben hatte, überschwemmt. Ein neuer Weltraumflughafen musste errichtet werden, diesmal in dem Land namens Tilmun. Ein neues Kontrollzentrum ersetzte das in Nippur. Dann kam es zu Konkurrenzkämpfen, die zu Kriegen führten, und die Erde musste aufgeteilt werden. Und nun hast du alles in Aufruhr versetzt, indem du mit Enkidu den Himmelsstier erlegt hast!« »Deine Worte sind mir ein Rätsel«, bekannte Gilgamesch. »Der große Zyklus, den die Erde um die Sonne macht, ist in zwölf Zeitalter unterteilt«, erklärte Ninsun. »Jedes ist zu Ehren eines großen Anunnaki benannt worden. Der Himmelsstier, ein Geschenk Anus an Enlil, symbolisiert das Zeitalter Enlils. Da er erlegt wurde, steht nun ein Aufruhr bevor. Enlils Ära wurde der Todesstoß versetzt.« »Aber das kann nicht sein!«, rief Gilgamesch aus. »Der Herr Enlil wird für immer herrschen!« »Die Würfel sind gefallen«, sagte Ninsun. »Du warst ein Handlanger des Schicksals, Gilgamesch. Das Zeitalter Enlils wird einem neuen weichen, und das Omen weist auf Gewalt und Tod hin. Doch wessen Zeitalter soll folgen? Mit deiner Suche nach dem ewigen Leben hast du unter den Göttern Unsicherheit und Besorgnis gesät, Gilgamesch. Deine Taten haben sich mit den Angelegenheiten der Götter verwoben.« ANHANG – NEUES HISTORISCHES WISSEN Die sumerische Sage vom ersten Menschen, der nach Unsterblichkeit strebte, handelt von einem Herrscher, der vor langer Zeit seinen göttlichen Vater bat, ihm Zugang zum »Land des Lebens« zu gewähren. Über diesen ungewöhnlichen Herrscher wurden in grauer Vorzeit Epen verfasst: Geheime Dinge hat er gesehen, was dem Menschen verborgen ist, fand er heraus; Er brachte selbst Kunde aus der Zeit vor der Sintflut. Auch in die Ferne reiste er mühselig und unter Schwierigkeiten. Er kehrte wieder, und in eine Steinsäule meißelte er die Geschichte all seiner Mühen. Von dieser alten sumerischen Sage sind knapp zweihundert Zeilen erhalten geblieben. Wir kennen sie jedoch aus Übersetzungen in die Sprachen der Völker, die im Nahen Osten den Sumerern folgten. Und die Tontafeln, auf denen die späteren Fassungen verzeichnet sind, haben es den Forschern ermöglicht, die Geschichte zu rekonstruieren. Die Grundlage unseres Wissens bilden zwölf Tafeln, die aus Assurbanipals Bibliothek in Ninive stammen. Als Erster berichtet darüber George Smith, dem die Aufgabe oblag, die Zehntausende von Tafeln und Bruchstücken zu katalogisieren, die aus Mesopotamien zum Britischen Museum in London gelangt waren. Eines Tages fiel ihm ein fragmentarischer Text ins Auge, der von der Sintflut zu handeln schien. Es war kein Irrtum möglich: Der Keilschrifttext aus Assyrien erzählte von einem König, der den Überlebenden der Sintflut aufsuchte und von ihm selbst eine Schilderung des Ereignisses vernahm!Gebundene Ausgabe=336 Seiten. Verlag=AMRA Verlag (11. April 2017). Sprache=Deutsch. ISBN-10=3954472074. ISBN-13=978-3954472079. Originaltitel=The King who refused to die. Größe und/oder Gewicht=14,1 x 3,5 x 21,6 cm. Durchschnittliche Kundenbewertung=2.9 von 5 Sternen 2 Kundenrezensionen. Amazon Bestseller-RangMärchen, Sagen & LegendenScience Fiction=Nr. 362.402 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher) .zg_hrsr { margin: 0; padding: 0; list-style-type: none; } .zg_hrsr_item { margin: 0 0 0 10px; } .zg_hrsr_rank { display: inline-block; width: 80px; text-align: right; } Nr. 1956 in Bücher > Literatur & Fiktion > Nr. 7455 in Bücher > Fantasy & Science Fiction >.
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit PDF
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit EPub
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit Doc
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit iBooks
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit rtf
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit Mobipocket
DER KÖNIG, DER SICH WEIGERTE ZU STERBEN: Anunnaki, Gilgamesch und die Suche nach Unsterblichkeit Kindle
0 komentar:
Posting Komentar